Literaturportal
des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Das Portal will
das literarische Leben in Deutschland dokumentieren.
Neben einem Kalender literarischer Veranstaltungen,
dessen Termine nach Ablauf in einem Archiv zugänglich
bleiben sollen, stehen Informationen zu
zeitgenössischen Autoren zur Verfügung (neben knappen
biographischen Hinweisen in einzelnen Fällen auch
Aufnahmen von Lesungen). Weiter wird über
Literaturfestivals und Stipendien informiert.
Zur Epoche
Literarisches Leben 1945-2000
Das Datenbankprojekt, initiiert von Winfried Barner,
derzeit geleitet von Heinrich Detering, will die
Bedingungen von 'Literarischem Leben' anhand von
relevanten Daten sichtbar machen. Gesammelt werden
demnach kalendarische Daten zu literarischen Gruppen,
Literaturkritik, Preisverleihungen, Literaturstreiten.
Dazu kommen sowie Daten von anderen Künsten, aus dem
Bereich der Medien, der Politik. Der zugrundegelegte
Literaturbegriff ist weit gefaßt. Das Unternehmen ist
erkennbar dem Konzept des literarischen Feldes und
damit Bourdieu verpflichtet.
Zeitgeschichte online (ZOL)
ist ein Themenportal für die Zeitgeschichte, das vom Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) und der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB) gemeinsam erstellt und gepflegt wird. Es erlaubt spezialisierte Recherchen, bietet aber auch eigenes Material wie z.B. Zugang zur elektronischen Ausgabe der Zeitschrift "Zeithistorische Forschungen" (03/2008).
Deutschland - geteilt und wiedervereinigt
ist der Unterabschnitt des Linkkatalogs EuroDocs der Brigham Young University, Provo, Utah, USA. Neben Archivmaterial weist das Portal auch Ausstellungen und deren online-Auftritte nach. Neben Materialien von deutschen Stellen werden auch solche aus den USA aufgenommen, etwa zur Berliner Luftbrücke, zum Aufstand vom 17. Juni. Das Material reicht von der ausschnittsweisen Übersetzung bis hin zu den Kabinettsprotokollen, die das Bundesarchiv aufbereitet hat (03/2008).
Deutsche
Geschichten
ist ein Portal, in dem vor allem Zeitzeugen zu
wichtigen Ereignissen im Lauf der deutschen Geschichte
des 20. Jahrhunderts zu Wort kommen sollen. Das Projekt
ist also für Ergänzungen offen, bietet aber bereits
jetzt zu vielen Ereignissen Ton-, Bild- oder
Filmmaterial sowie Artikel und Literaturhinweise. Das
der Geschichtsschreibung von unten verpflichtete
Konzept bezieht durchaus auch literarisch relevante
Themen mit ein.
Der Bau der
Berliner Mauer
Chronik der Berliner Mauer mit Dokumenten (u.a. mit
offenen Briefen von Günter Grass und Wolfdietrich
Schnurre an Anna Seghers und die Mitglieder des
Deutschen Schriftstellerverbandes sowie eine Antwort
von Stephan Hermlin) und Original-Rundfunkaufnahmen von
der Bundeszentrale für politische Bildung.
Deutsches
Rundfunkarchiv: Tondokumente
Das Deutsche Rundfunkarchiv bietet mit
Kontext-Informationen versehene Tondokumente zu
historischen Ereignissen im Real-Player-Format an. Von
literaturgeschichtlichem Interesse sind etwa
Rundfunkbeiträge Bertolt Brechts, aus denen die
Vorstellungen Brechts von Gesprächen im Massenmedium
Hörfunk deutlich werden.
Einzelne Aspekte
Gruppe 47
Wie die Pulvermühle 1967 Literaturgeschichte machte -
von Gert Rückel.
- Hörspiel und Hörkunst
Hörspiel und Soundart
Einstiegsseite der ARD, die Projekte der einzelnen
Sendeanstalten vorstellt. Hier gibt es auch einen
Zugang zu einer im Aufbau befindlichen
Hörspiel-Datenbank.
Akustische
Medien. Medien - Hörspiel - Audiokunst
Frank Schätzlein informiert umfassend über
Entwicklungen in der Szene, bietet eigene
Publikationen, Hinweise auf Tagungen und Preise. Auch
technische Aspekte kommen nicht zu kurz.
Hörspiel in
Deutschland, Österreich und der Schweiz
Umfassende Informationen über diese für die
Nachkriegsliteratur so wichtige Form, u.a. zu Heinz
Schwitzke. Dazu Hinweise auf aktuelle Hörspiele im
Rundfunk.
hoerspielbox.de
Das frei zugängliche Soundarchiv im Netz bietet mp3
Files in den Kategorien Atmosphären , Geräusche,
Instrumente und Laute zum kostenlosen Herunterladen an.
Ergänzt wird das Angebot durch Links und kurze
Tutorials zu Software und zu dramaturgischen und
technischen Fragen.
Holocaust-Literatur
Arbeitsstelle an der Universität Gießen. Man will nach eigenen Angaben "mit literaturwissenschaftlichen Mitteln dazu beitragen, dass Texte der Holocaustliteratur in Wissenschaft und Öffentlichkeit breiter diskutiert werden". Vorgestellt werden verschiedene Projekte, deren Ergebnisse aber nicht online, sondern in gedruckter Form publiziert werden. Immerhin gibt es für Interessenten das Angebot eines Newsletter (03/2008).
Schriftstellerinnen
der DDR
Sarah Kirsch, Irmtraud Morgner, Anna Seghers, Maxi
Wander, Christa Wolf. Ansprechend gemachte Seiten -
jeweils mit Biographie, Werkverzeichnis,
Sekundärliteratur, Hinweis auf Preisverleihungen und
einem Essay über die Autorin. Die Eingangsseite ist
englischsprachig.
Kinder- und Jugendliteratur-Portal
des Goethe-Instituts richtet sich zwar vorwiegend an Vermittler der deutschen Sprache im Ausland, kann aber auch für andere Interessenten einen Überblick nach Autoren, Themen, Genre, aber auch Illustratoren bieten.
Poetry International Web
bietet englischsprachige Informationen zu Lyrikern verschiedener Länder an. Darunter sind auch deutschsprachige Poeten, die jeweils mit ausgewählten Werken auch in englischer Übersetzung vorgestellt werden (03/2008).
Autoren
Ingeborg
Bachmann-Forum
Links und Hinweise auf Aktuelles zu Ingeborg
Bachmann wie Ausstellungen, Beiträge in den Medien.
Dazu eine Liste der Neuerscheinungen zur Autoren, alles
verantwortet von Ricarda Berg.
Radioarbeiten von Ingeborg Bachmann
"Das dreißigste Jahr" ist nicht im eigentlichen Sinne
ein "Hörspiel", sondern die Vorlesefassung einer
Erzählung von Ingeborg Bachmann. (Ebenso: "Vinzenz und
die Freundin bedeutender Männer".) Die Hörspiele liegen
im Real-Audio-Format vor. Bitte wählen Sie aus dem
Suchergebnis!
Thomas
Bernhard
Die Seite des 'Neuen Archivs' will Texte, Bilder,
Filmsequenzen, Tonaufnahmen und andere Informationen in
einem Portal zur Verfügung stellen. Hier sollte man die
Büchnerpreisrede in Auszügen als Audio-Datei, eine
Biographie und Ausschnitte einer Bibliographie finden.
Was aus so viel Idealismus wird, kann man nun
nachlesen.
Johannes Bobrowski-Gesellschaft
bietet neben der üblichen tabellarischen Biographie auch pdf-Fassungen von einzelnen Nachworten, die grundsätzlich über den Autor informieren. Hilfreich ist vor allem die Bibliographie unter der Rubrik 'Forschung' (03/2008).
Heinrich Böll
Homepage
Informationen von der Heinrich-Böll-Gesellschaft, dem
Böll-Archiv und zur Böll-Ausgabe.
Rolf Dieter Brinkmann
Der Internet-Auftritt von Olaf Selg zu Brinkmann geht auf die Dissertation Selgs aus dem Jahr 2001 zurück (Essay, Erzählung, Roman und Hörspiel: Prosaformen bei Rolf Dieter Brinkmann). Die Rubrik 'Aktuelles' hält über Aktivitäten um den Autor auf dem Laufenden (03/2008).
Georg Britting
wird auf der Seite der ihm gewidmeten Stiftung vorgestellt (03/2008).
Christine Brückner
und Otto Heinrich Kühner sind Gegenstand des Internet-Auftritts der Stiftung Brückner-Kühner. Die Stiftung befaßt sich mit der zeitgenössischen Literatur und Sprachkultur. Dazu heißt es: "Im Zentrum stehen dabei das Komische und der Humor, sofern sie künstlerisch hochwertig gestaltet oder wissenschaftlich untersucht werden. Darüber hinaus setzen wir uns besonders für avancierte Formen der Poesie ein". Die Informationen zu den beiden Autoren beschränken sich allerdings auf Publikationslisten (03/2008).
Elias Canetti
"Tierisches in der Anthropologie und Poetik Elias
Canettis" - ein Aufsatz von Harry Timmermann.
www.reinhard-doehl.de
bietet Gedichte, Prosa und Spiele des Autors sowie
Beiträge zu ihm und seinen mit konkreter Poesie
befaßten Dichterkollegen.
Hans
Dominik
Biographie und Bibliographie (MDR-online).
Michael Ende
ist ein Internet-Auftritt der Firma 'Autoren- und Verlagsagentur'. Sie wendet sich an Ende-Leser jeden Alters und informiert vor allem über die Biographie des Autors und den Inhalt seiner Werke. Man findet aber auch unter 'Biographie' eine Bibliographie, die auch die Sekundärliteratur umfasst(03/2008).
Elfriedes Fotoalbum
- Homepage Elfriede Jelineks mit Texten zum Theater und
Theatertexten sowie einer Bibliographie zur Autorin
selbst.
Friedrich
Dürrenmatt
und sein Roman "Durcheinandertal" dargestellt von
Stefan Götschi in einer Züricher Lizentiatsarbeit, mit
kommentierter Einstiegsbibliographie.
Heinz
Erhardt
gewiß kein Großer der Weltliteratur, aber ein
'begnadeter Dichter'. Hier wird er von seinem Verlag
mit allen erdenklichen Mitteln online präsentiert, um
Appetit auf seine Bücher und Filme zu machen.
Erich Fried
vom Verlag Wagenbach zusammengestellte Seite, die auch erste Hinweise auf Sekundärliteratur und einige Bilder des Autors bietet (03/2008).
Max Frisch
kurz vorgestellt von seinem Verlag. Die Bibliographie
enthält dann naturgemäß nur die bei Suhrkamp
erschienenen Titel.
Jetzt
Max Frisch
ein Projekt mehrerer Rundfunk- und Fernsehanstalten aus
Anlaß des 100. Todestages vom 3.4. bis 3.5.2001. Neben
den Sendeterminen auch einige Informationen zum Autor,
leider mit vielen Fensterchen realisiert.
Curt Goetz
ist als Verfasser populärer Komödien ein Muster für das Unterhaltungsbedürfnis und die Sehnsüchte des Publikums der 50er Jahre. Hier findet man knappe Inhaltsangaben zu seinen Erfolgstiteln (03/2008).
Günter Grass
Lesungen, Biographie, Interviews, Links - von Radio
Bremen. Aufgerufen wird eine Liste der Angebote zu
Grass.
Christoph
Hein
vorgestellt vom Suhrkamp-Verlag. Eine Leseprobe im
pdf-Format kann man herunterladen.
Helmut Heißenbüttel Magazin
- u. a. Biographische Daten und der Diskurs Krazykatz
Bremenwodu. Eine Seite von Radio Bremen.
Uwe Johnson
Grundlegendes zu Uwe Johnson von Holger Helbig mit
einem Blick in die Werkstatt der "Jahrestage" -
Kommentierung.
Bodo Kirchhoff
ist mit einer eigenen Internet-Adresse im Web vertreten. Im Unterschied zu manch anderem Auftritt, der sich im Werkverzeichnis und den nötigsten Daten zur Biographie erschöpft, enthält diese Interviews und ein Verzeichnis von Sekundärliteratur. Sogar einen Newsletter kann man abonnieren (03/2008).
Siegfried
Lenz
Autorenseiten des dtv-Verlages mit einem Interview von
Hanjo Kesting und einer kurzen Einführung in "Arnes
Nachlaß".
Literaturlandschaft Österreich
Kurzporträts zeitgenössischer österreichischer Autoren:
Ilse Aichinger, Julian Schutting, Walter Grond, Marlene
Streeruwitz, Friederike Mayröcker, Andreas Okopenko,
Elfriede Gerstl, Elfriede Jelinek, Alfred Kolleritsch,
Peter Handke, Franz Weinzettl, Erwin Einzinger, Peter
Rosei, H.C. Artmann, Raoul Schrott, Christoph Ransmayr,
Franz Blaas, Anselm Glück, Ferdinand Schmatz, Heimrad
Bäcker, Franz Josef Czernin, Ernst Jandl, Gerhard Rühm,
Elisabeth Reichart, Marie-Thérèse Kerschbaumer, Lisa
Fritsch, Christine Nöstlinger, Peter Turrini, Jakov
Lind, Milo Dor, Wolfgang Bauer, Josef Winkler, Gert
Jonke, Werner Kofler, Antonio Fian, Florjan Lipus,
Gerhard Roth, Günter Brus, Oswald Wiener.
Heiner Müller im Gespräch mit Alexander Kluge
wurde von 1988 bis 1995 für das Fernsehen aufgenommen und nun über ein Gemeinschaftsprojekt der Cornell University Library und der Universität Bremen verfügbar gemacht. Neben Flash-Videos stehen auch Transkripte der Interviews zur Verfügung (03/2008).
Hans Erich
Nossack
Informationen zur Biographie sowie Literaturangaben von
der Nossack-Arbeitsstelle an der Akademie der
Wissenschaften Mainz.
Peter Rühmkorf:
Kurzbiographie und einige seiner - jeweils kurz
interpretierten - Parodien online.
Arno Schmidt-Stiftung Bargfeld
bietet in nüchterner Gestaltung in Anlehnung an Schmidts Zettel Texte, Übersichten über das Werk, ein Zettel-Archiv und Informationen zu den 'Dichter-Kollegen', die für den Autor eine Rolle gespielt haben (03/2008).
Arno Schmidt
Homepage der Gesellschaft der Arno Schmidt Leser.
Arno
Schmidt: "Das steinerne Herz"
Der "Historische Roman aus dem Jahre 1954" und seine
Beziehung zum Flecken Ahlden an der Aller wird hier von
Rainer Hendricks in einer neuen 'illustrierten Ausgabe'
vorgelegt.
Arno Schmidt
Hartmut Dietz hat zwei Untersuchungen über Arno Schmidt
ins Netz gestellt: eine zu Erzählmustern am Beispiel
von "Das steinerne Herz", die zweite zu Schmidt und
Ernst Jünger.
Robert
Schneider
Materialien zu Robert Schneiders Romanen "Schlafes
Bruder" und "Die Luftgängerin" von Peter Ringeisen.
Martin Walser
Bibliographie von Andreas Meier;
verheißungsvoll, aber leider immer noch im Aufbau.
Peter Weiss
ursprünglich waren hier geboten: Biographie, Peter
Weiss und der Sozialismus, Peter Weiss und Paris,
Bilder aus der "Ästhetik des Widerstands". Derzeit
strukturiert die Internationale Peter
Weiss-Gesellschaft ihre Seiten um.
Peter Weiss: Die Ermittlung
In einer Reihe 'Dichtung und Wirklichkeit' beschäftigt
sich dieser Schulfunkbeitrag mit dem Dokumentarstück.
Christa Wolf
Die Arbeit der Autorin am Kassandra-Mythos, dargestellt
von Dieter Schrey (enthält am Schluß zudem eine kleine
Link-Sammlung).
Verweise auf Texte von Autoren dieser Zeit sind problematisch, weil sie in aller Regel den Einschränkungen des Urheberrechtes unterliegen. Sie sind also nicht frei verfügbar. Gleichwohl gibt es elektronische Ausgaben der Werke von Autoren aus dem fraglichen Zeitraum. Sie sind eventuell für Nutzer von öffentlichen Bibliotheken zugänglich. Entsprechende Datenbanken sind im Datenbankeninformationssystem DBIS (Ausschnitt Germanistik) enthalten. Die folgenden Autoren sind dort vertreten. Das Auswahlfeld zeigt an, in welcher an DBIS beteiligten Bibliothek die Ressource genutzt werden kann. Verzeichnet sind dort derzeit (März 2008):