glogo0.jpg (2K)




demo.gif (5K)


RHETORISCHE ÄNDERUNGSOPERATIONEN

von Gunther Witting

whiterul.gif (1K)

Mit dem Terminus "rhetorische Änderungsoperationen" werden vier Möglichkeiten der Veränderung einer Vorlage bezeichnet, wobei es völlig unwesentlich ist, welcher Art die jeweils veränderte Vorlage ist. Vorausgesetzt wird lediglich
  • daß sie aus einer begrenzten Anzahl von Elementen besteht
  • daß sie strukturiert ist.
Adjektion = Hinzufügen eines Elementes / mehrerer Elemente: und Beispiel H und
Detraktion = Entfernen eines Elementes / mehrerer Elemente: b lau Beispiel lau
Permutation = Verschieben eines Elementes / mehrerer Elemente: N ame Beispiel Ame n
Substitution = Entfernen eines Elementes / mehrerer Elemente und Hinzufügen eines Elementes / mehrerer Elemente. Die Substitution besteht also aus Detraktion und Adjektion: H a se Beispiel H o se


Ein Beispiel aus dem visuellen Bereich:

Vorlage
Vorlage
Adjektion
Adjektion
Detraktion
Detraktion
Permutation
Permutation
Substitution
Substitution



Dargestellt werden die Änderungsoperationen bereits in Quintilians (~35 - ~96 n. Chr.) Lehrbuch der Rhetorik "Institutio oratoria"; Anwendung finden sie beispielsweise in den sog. "Permutationsgedichten":

GOTT/ du bist mein GOTT.
bistu mein GOTT?
Gott du bist mein.
Du GOtt bist mein.
mein GOTT bist DU.

(zit. n. Christian Wagenknecht, Proteus und Permutation)


Die Permutation liegt auch der Figur des Anagramms zugrunde:
Germanisten   Nistgermane

In der Parodie wird häufig von den Änderungsoperationen Gebrauch gemacht:

Lenore fuhr ums Morgenrot.
Und als sie rum war, war sie tot!

Hier wird der gesamte Gedichtkontext getilgt (Detraktion) und ein neuer Kontext hinzugefügt (Adjektion). Diese Parodie ist also durch Substitution entstanden!


Literatur zum Thema:
  • Heinrich Lausberg, Elemente der literarischen Rhetorik, München 1967
  • Christian Wagenknecht, Proteus und Permutation, in: TEXT UND KRITIK 30/1971, Konkrete Poesie II, S. 1 - 10
  • Erwin Rotermund, Die Parodie in der modernen deutschen Lyrik, München 1963
  • Theodor Verweyen u. Gunther Witting, Die Parodie in der neueren deutschen Literatur. Eine systematische Einführung, Darmstadt 1979
whiterul.gif (1K)


Erlanger Liste              ede-Hauptverzeichnis



E-mail bitte an: Gunther Witting

© 1996-2004 Gunther Witting