Epochenübersichten online:
Xlibris:
Epochendarstellungen
Solide Übersicht, die mehr als nur eine erste Information
bietet. Berücksichtigt werden: Barock, Aufklärung,
Sturm und Drang, Klassik, Zwischen Klassik und Romantik,
Romantik, Biedermeier, Vormärz, Realismus,
Jahrhundert-Wende, Von der Jahrhundert-Wende bis 1933.
Daten
der deutschen Literatur
Die Übersicht ist zwar noch nicht vollständig, zeigt
aber schon jetzt gute Ansätze. Sehr praktisch sind die
integrierten Autoren-Biographien.
Deutsche
Literaturgeschichte in einer Stunde
- geschrieben von Klabund. Enthält u. a. bemerkenswerte
Ansichten über Goethe und den Expressionismus!
Mehr zu den einzelnen Epochen
auf unserer Seite Epochen
Umfangreichere
Volltextsammlungen verschiedener Epochen, Autoren, und
Gattungen:
I.
Deutschsprachige Textsammlungen:
Projekt Gutenberg -
DE.
Das deutsche Literaturzentrum im Internet. Sie finden hier
Texte von Autoren, deren Urheberrechte abgelaufen sind in
nicht-wissenschaftlichen Ausgaben; weiterhin kann man auch
Märchen, Fabeln und Sagen abrufen.
Ein alphabetisches
Verzeichnis aller Autoren gibt es hier.
Suche im Projekt
Gutenberg:
Bibliotheca Augustana / Deutsche Literatur
Ganz vorzüglich gemachte Textsammlung vom 8. Jahrhundert bis zum 20.
Jahrhundert; in der Regel mit biographischen und
bibliographischen Angaben. (Die Texte liegen auf dem eigenen
Server bzw. sind über Links auf andere Seiten zu
erreichen)
alo -
Österreichische Literatur online
Das österreichische Pendant zum Projekt Gutenberg. Die Texte
können zum Teil heruntergeladen, aber auch online gelesen werden. U. v. a. findet man hier auch das Brenner-Archiv.
Black Ink -
Texte im Internet
Kleine Sammlung von Texten: neben Rilkes Duineser Elegien auch
eine Raritäten wie Paul Scheerbarts: Die Entwicklung des
Luftmilitarismus und die Auflösung der europäischen
Land-Heere, Festungen und Seeflotten. Eine Flugschrift.
II. Fremdsprachige
Textsammlungen:
Project Gutenberg -
US.
Die Mega-Textsammlung in englischer Sprache. Hier kann man keine
Texte online lesen, wohl aber im zip- und txt-Format
herunterladen.
http://www.gutenberg.net/list.shtml
L'Association des
Bibliophiles Universels (ABU)
Der Catalogue des
Auteurs verzeichnet zahlreiche französischsprachige
Autoren bzw. Autoren von ins Französische übersetzter
Werke - u. a. Balzac, Corneille, Darwin, Flaubert, Goncourt,
Hugo, Lamartine, Leibniz, Maupassant, Mallarmé, Pascal,
Rabelais, Racine, Rousseau, Stendhal, Verne, Voltaire, Zola.
Bibliomania
Sehr umfangreiches, in Sektionen eingeteiltes Text-Archiv mit
Volltextsuche.
Read Section: Prosa-Texte, Lyrik, Dramen und das
Literaturmagazin Well Read
Study Section: klassische Literatur und Ressourcen zum
Studium
Research Section: wichtige Lexika, Biographien,
religiöse Texte, weitere nicht-fiktionale Texte wie etwa
The Diaries of Samuel Pepys, Freuds Traumdeutung, aber
auch das Kama Sutra.
Bislang gibt es die Texte nur in englischer Sprache; Texte in der
Originalsprache sollen aber in Zukunft aufgenommen werden.
Bibliotheca
Augustana
mit den Teilbibliotheken: Bibliotheca Latina, Bibliotheca Graeca,
Bibliotheca Germanica, Bibliotheca Anglica - insgesamt sehr
empfehlenswert!
Comedia
Textlist
Sammlung spanischer Theaterstücke - zum Teil auch in
englischer Übersetzung.
Gallica
Sehr umfangreiche Sammlung der Bibliothèque nationale de
France; leider mit einer etwas umständlichen Navigation
(pdf-Format).
Les Poètes du XIXe
Siècle
Sammlung von Lyrik französischer Autoren des 19.
Jahrhunderts - u. a. Baudelaires, Rimbauds und Verlaines.
Project Bartleby
Sammlung anglo-amerikanischer Texte online (Lyrik, Prosa, Drama,
Essay und Anthologien) - mit besonderer Sorgfalt ediert.
Project
Runeberg
Umfangreiche Sammlung nordischer Literatur - in schwedischer,
dänischer und norwegischer Sprache.
The International Poetry
Hall of Fame
Das Internationale ist hier weitgehend nur Absicht geblieben.
Vorwiegend findet man auf diesen Seiten im Netz publizierende
englischsprachige Autoren.
Gesammelte
Werke/Einzelwerke:
Hier werden in der Regel nur solche Adressen aufgeführt, die
entweder das Werk eines Autors in einem nennenswerten Umfang oder
einzelne Werke mit Volltextrecherche anbieten. In allen anderen
Fällen empfehlen wir die Textsammlungen und die Textverzeichnisse auf dieser Seite.
Corpus
Möglichkeit zur Volltextrecherche in Goethes Werken
(Hamburger Ausgabe); Goethes Briefen (Weimarer Ausgabe) und in
den Werken von Thomas Mann (Gesammelte Werke in 13 Baenden).
Beachten Sie bitte, daß die Texte im ASCII-Format
gespeichert sind - statt Umlaute und ß die Umschreibungen
mit e und sz verwenden!. Als Ausgabe erscheint
leider nicht das Suchwort/Syntagma im jeweiligen Kontext;
stattdessen erhält man lediglich einen Zifferncode. Dabei
gibt etwa die Kombination #0310418 an, daß das
Suchwort/Syntagma im 3. Band, auf Seite 104 im 18. Satz gefunden
worden ist.
Leeds
German Department Literary Texts Archive
Möglichkeiten zur Volltextrecherche u. a. in folgenden
Werken (in deutscher Sprache): Theodor Fontane, Effi Briest / Der
Stechlin; Gustave Flaubert, Madame Bovary; J. W. v.Goethe,
Werther / Die Wahlverwandtschaften / Wilhelm Meisters Lehrjahre /
Wilhelm Meisters Wanderjahre; Adalbert Stifter, Der Nachsommer;
Christoph Martin Wieland, Geschichte des Agathon.
Shakespeare
Search
Volltextrecherche in den Werken Shakespeares von
RhymeZone.
Werke Shakespeares in deutscher Übersetzung (vorwiegend von
Dorothea Tieck, August Wilhelm Schlegel und Christoph Martin
Wieland) gibt es im Projekt
Gutenberg
Heinrich
von Kleist
Werke im Projekt Gutenberg.
August
Stramm
Das lyrische Werk - ins Netz gestellt von Helmut Schulze.
Altnordische, gotische,
althochdeutsche und mittelhochdeutsche Texte oder
Textauszüge:
Die
Online-Edda
in der Übersetzung von Karl Simrock, ins Netz gestellt von
Igor Warneck.
Gotica
u. a.: SKEIREINS-Projekt, Bibliographia Gotica, Das gotische
Kalenderfragment, Fragmentulum Gandeshemense, Codex Gissensis /
Gießener Handschrift, Fragmenta Pannonica, Gotica Parisina
/ Codex Segonensis, Gotische Runeninschriften, Das Siegel des
Wulfila, Das Fragmentum Spirense, Gotica Veronensia, Codex
Vindobonensis, Codex Argenteus.
Das
Hildebrandslied
Text nach nach dem Althochdeutschen Lesebuch von
Braune/Ebbinghaus; mit integriertem Anmerkungsapparat und einer
nhd. Übersetzung von Arnd Großmann.
Anthology of
Medieval German Literature
mit neuhochdeutscher Übersetzung. Kommentierung und
Einführung von Albert K. Wimmer and W.T.H. Jackson. Die sehr
nützliche Anthologie enthält Werke aus althochdeutscher
Zeit (Hildebrandslied; Heliand; Das Evangelienbuch
von Otfried von Weißenburg; Ludwigslied), aus dem
frühen Mittelhochdeutschen (u. a. Rolandslied des
Pfaffen Lamprecht), aus dem klassischen Mittelhochdeutschen
(Nibelungenlied; Iwein von Hartmann von Aue;
Parzival von Wolfram von Eschenbach; Tristan von
Gottfried von Straßburg; Minnesang u. a. Der von
Kürenberg; Dietmar von Eist; Reinmar der Alte; Heinrich von
Morungen; Hartmann von Aue; Walther von der Vogelweide; Neidhart
von Reuental) und aus späterer mittelalterlicher Zeit (u. a.
Meier Helmbrecht von Wernher dem Gartenære;
mystische Werke von Hildegard von Bingen; Mechthild von
Magdeburg; Meister Eckhart; Oster- und Fastnachtsspiele; Der
Ackermann aus Böhmen von Johannes Tepl).
Große
Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse)
Vollständiges Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 848
der Universitätsbibliothek Heidelberg.
Johannes von Tepl
Der Ackermann aus Böhmen, Stuttgart um 1470. Digitalisierte
Handschrift einschließlich aller Abbildungen (Uni
Heidelberg).
Grundkurs
Reader
Reader mit Textauszügen zum Grundkurs Mediävistik der
Uni Essen.
Althochdeutsche und
mittelhochdeutsche Texte
- ein umfangreiches Verzeichnis von Mediaevum.de.
Althochdeutsche Quellen Kleine Sammlung althochdeutscher Texte - u. a. Gebete, Sprüche und Inschriften.
Informationen
über Formen germanischer Dichtung von Fritz Steinbock
Anekdoten:
Anekdoten
und Erotica
Diese - nun schon sehr umfangreiche - Sammlung finden Sie im
Projekt Gutenberg.
H.
v. Kleist - Anekdoten
- umfangreiche Sammlung im Projekt Gutenberg.
Informationen über die Anekdote
Aphorismen:
Aphorismen.de
- nach eigener Darstellung 52000 Aphorismen, Zitate und
Sprüche.
Aphorismen-Archiv
Umfangreiche Sammlung, dazu auch Biographien; leider kein genauer
Quellennachweis.
Deutsche Aphorismen
Sammlung von Aphorismen verschiedener deutschsprachiger
Autoren.
Balladen
Balladen im Projekt Gutenberg Sie können auch über die Suchmaske gezielt nach Titeln suchen.
www.balladen.de
Auswahl an deutschen und europäischen Balladen,
Informationen zur Gattung "Ballade" - dazu auch noch
Möglichkeiten der Veröffentlichung selbstgeschriebener
Texte. Die Navigation ist leider umständlich und erfordert
die Aktivierung von Java Script!
Die lasterhaften Lieder und Balladen des François
Villon
- in der freien deutschen Nachdichtung von Paul Zech. Dazu eine
Kurzbiographie
von Gert Pinkernell und die Texte in französischer
Sprache.
Informationen
über die Gattung Ballade
Dada
Dada
Texte
Reden, Manifeste und andere Texte.
Drucke, Manuskripte,
Miniaturen und weitere Digitalisierungen:
Miniaturen
Vom 13. bis zum 16. Jahrhundert - eine schöne Sammlung der
Web Gallery of Art.
Die Bamberger Apokalypse
Die Seiten können im 400 Pixel-Format vom server der
Australian National University abgerufen werden.
Mateo -
Mannheimer Texte online
Alte Drucke aus der Universitätsbibliothek Mannheim.
Ältere
Drucke aus dem Besitz der Bibliothek Bielefeld
- als digitale Rekonstruktionen: Inkunabeln, Texte zum Staats-,
Fürsten- und Stadtrecht, Kulturgeschichte, Wirtschafts- und
Sozialgeschichte, Philologie und Literatur. Dazu noch
Illustrationen von Gustave Doré.
DScriptorium
Schönes Verzeichnis digitalisierter mittelalterlicher
Handschriften.
Inkunabel-Illustrationen
u. a. aus Giovanni Boccaccio Florio und Bianceffora,
Konrad von Megenberg, Das Buch der Natur und Sebastian
Brant Das Narrenschiff.
[Münchener Digitalisierungszentrum).
From Gregorian Chant to Opera's Origins
Manuskripte zur Musik aus der Renaissance. (Wiedergabe leider im
GIF-Format, deshalb lange Ladezeiten!)
Manuscripta
Mediaevalia
Großartige Sammlung digitalisierter Handschriften der
Universitätsbibliothek Heidelberg, des Staatsarchivs
Marburg, der Staatsbibliothek zu Berlin und der Hessischen
Landesbibliothek Fulda.
Emblematik:
Andreas Alciatus -
Emblematum liber (1531)
Kommentierte Web Edition der Emblemsammlung in lateinischer und
englischer Sprache.
Emblembuch
von 1677
- als dessen Autor Kurfürst Karl II. (1651-1685) gilt. Diese
Seiten der "Mannheimer Texte online" zeichnen sich aus
durch die hervorragende Wiedergabe der Embleme und durch eine
sorgfältige Einführung!
Emblem Project Utrecht Schöne Sammlung niederländidcher Emblembücher über die Liebe .
German
Emblem Books
Achtzehn digitalisierte Emblembücher von der University of Illinois Library Collection und Zugang zum Open Emblem Portal.
Galleries
of coloured alchemical emblems
- handkoloriert von Adam McLean.
Fabeln:
Die
Bibliothek der Fabeln
aus dem Projekt Gutenberg: Fabeln verschiedener Autoren
aus verschiedenen Ländern - u. a. Abraham a Santa Clara,
Aesop, Gellert, La Fontaine, Lessing und Novalis.
Fabeln
Einführung, Strukturbeschreibung, Gattungsgeschichte und
ausgewählte Fabeln von Aesop, La Fontaine und Lessing.
Fabeln
von Aesop
Fabeln und Erzählungen von C. F. Gellert
Fabeln von
Novalis
Informationen über die Gattung Fabel
Frauenliteratur:
Sophie
A Digital Library of Early German Women's Writing - Texte in
deutscher Sprache, u. a. von Sophie La Roche, Johanna
Schopenhauer und Karoline von Wolzogen.
Ausgewählte
Lyrik deutschsprachiger Dichterinnen
Eine Gedichtsammlung mit Lyrik deutschsprachiger Dichterinnen vom
17. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Zu jeder
Schriftstellerin ist auch eine Kurzbiographie vorhanden.
Verführt vom
Leben, lebe ich
Gedichte von Frauen aus verschiedenen Zeiten und
Ländern.
Kinderbücher:
Digitalisierte
Kinderbücher 1840 - 1924
Ein schoenes Projekt der Digitalen Bibliothek
Braunschweig. (Beim Aufrufen der Seiten mit dem Internet
Explorer gab es leider Probleme!)
Konkrete Poesie, Lautdichtung und
Verwandtes:
Visual, Concrete +
Sound Poetry
Reichhaltige internationale Sammlung konkreter Poesie, visueller
Poesie und der Lautdichtung (Ubu Web).
Libretti und andere Texte:
220 and
more Opera e-libretti
Sammlung Ulric Voyer.
OperaGlass
Index
Plot-Synopsen und Opern-Libretti von OperaGlass.
Lyrik:
Bogi's
Mix: Gedichte
Texte u. a. von Wilhelm Busch, Fred Endrikat, Robert Gernhardt,
Dieter Höss, Erich Kästner, Christian Morgenstern,
Joachim Ringelnatz und vom Essen und Trinken.
Brenner
Drucke
Erstdrucke aller Gedichte Georg Trakls, die in der Zeitschrift
Der Brenner erschienen sind.
Deutsche Gedichte
Eine willkürliche Auswahl von Achim von Arnim bis
Nietzsche und Tucholsky - auch zum Herunterladen.
Freiburger
Anthologie
Die Freiburger Anthologie beinhaltet literarische Texte der
Klassikerzeit, die für die wissenschaftliche
Weiterverwendung aufbereitet wurden. Momentan steht im Rahmen der
Freiburger Anthologie nur Lyrik zur Verfügung, die
Einbindung von Prosa- und Dramentexten befindet sich aber bereits
in Vorbereitung.
Gedichte I und
Gedichte II
Sehr umfangreiche Textsammlung (ca. 10000 Titel) aus dem Projekt Gutenberg.
Gedichte bei
onlinekunst.de
In der schön gemachten Anthologie - mit Bildern von Inga und
Willi Schnekenburger - findet man Autoren von Alexandra bis
Trakl. Dazu gibt es biographische Hinweise und
weiterführende Links.
Mathematische
Lyrik
Nicht um die letzten Fragen des Seins geht es hier, sondern um -
zumeist sehr vergnügliche - Ausflüge in die
Mathematik.
Umweltpoesie
Ökogedichte und Naturlyrik zusammengestellt von Thomas
Seilnacht.
Lyrikline
Die Audiobibliothek für deutschsprachige Lyrik. Dies ist ein
ganz vorzügliches Projekt: Jeweils zehn Gedichte stehen als
Text- und als Audiodatei (gesprochen vom Autor!) zur
Verfügung. Dazu noch ein klares, sehr ansprechendes Design -
Webseiten, wie man sie sich wünscht.
Internationale
Lyrik in deutscher Übersetzung
Textsammlung des Forums Literatur und Kunst Alb - Neckar -
Schwarzwald. Übersetzte Werke u. a. von Borges, Eluard,
Lorca, Jacob, Paz, Pound und Stein.
Representative
Poetry On-line
- von der Altenglischen Poesie bis zur Gegenwart. Sehr gute
Sammlung; schon der ( hier voreingestellte) Index ist sehr
groß, darum etwas lange Ladezeiten.
The Poetry
Archive
Schön gemachte Sammlung von Gedichten vorwiegend
amerikanischer und englischer Autoren.
The International Poetry
Hall of Fame
Das Internationale ist hier weitgehend nur Absicht geblieben.
Vorwiegend findet man auf diesen Seiten im Netz publizierende
englischsprachige Autoren.
September 11th
Dedication Poems
Gedichte zum Terror-Anschlag am 11. September 2002 - zeigt u. a.
auch die Problematik zeitgenössischer Gelegenheitsdichtung
und Gelegenheitsdichter.
Poésie
française
Schöne, umfangreiche Lyrik-Sammlung in französicher
Sprache - etliche der Texte werden auch rezitiert! (dazu ist der
Realplayer erforderlich; aktivieren Sie bei der Suche das
Notenzeichen).
Märchen:
Die
Bibliothek der Märchen
- aus dem Projekt Gutenberg. Märchen u. a. von Hans
Christian Andersen, Ernst Moritz Arndt, Ludwig Bechstein, Clemens
Brentano, Brüder Grimm, Wilhelm Hauff, Eduard Mörike,
Charles Perrault, Theodor Storm, Ludwig Tieck.
Tausend
und eine Nacht
- in der Übersetzung von Gustav Weil (1865).
Tales of
Wonder
- Märchen aus aller Welt. Eine schöne Ergänzung zu
den deutschsprachigen Märchentexten.
Folklore and Mythology Umfangreiche Sammlung digitaler Texte von D. L. Ashliman.
Informationen über die Gattung Märchen
Prosa
(Kurzformen):
Novellen Mehr als 400 Novellen im Projekt Gutenberg.
Decameron
Die Novellen des Boccaccio - neu bearbeitet von Klabund
(Projekt Gutenberg).
Deutschsprachige
Erzählungen des 19. Jahrhunderts
Busch, Goethe, Gotthelf, Brüder Grimm, E. T. A. Hoffmann, H.
Hoffmann, Keller, Kleist, Novalis, Schiller, Tieck.
Parodie:
Lenore
fuhr ums Morgenrot...
Parodien und Travestien im Internet: Blumauer, Bormann,
Bretschneider, Buhl, Chamisso, Claudius, Eichrodt,
Grimmelshausen, Gumppenberg, Heine, Henscheid, Höss, Hoche,
Holz, Klabund, Lichtenberg, Mauthner, Morgenstern, Nicolai,
Rühmkorf, Schlegel, Stinde, Thoma, Tunnwig, Vischer und
Voss.
Informationen über die Parodie
Sagen, Legenden,
Volksbücher:
Die
Bibliothek der Sagen
- aus dem Projekt Gutenberg: sortiert nach Landschaften, Autoren
und Ländern.
Die sieben
Jungfrauen bei Oberwesel
Eine poetische Anthologie von Gedichten und Prosatexten zur
Geschichte einer Rheinsage von 1811 bis 1928, dazu ein Vortrag von Klaus Graf.
SAGEN.at
Traditionelle und moderne Sagen und traditionelle Märchen
aus verschiedenen Ländern.
Historia vnd Geschicht Doctor Johannis Faustj
Das Volksbuch von Dr. Faust um 1580.
The
Faust Tradition from Marlowe to Mann
Link-Verzeichnis zum Faust-Motiv.
Satire, Komik und
Humor:
Informationen
über die Satire
Satiren
Mehr als 200 Satiren im Projekt Gutenberg.
Bogi's Mix:
Satire
Satiren von Michael Schwanetzkij, Aziz Nesin, Hans Scheibner,
Dieter Höss, Hans Wolf, Ronald M. Hahn, Thaddäus Troll,
Heinrich Böll, Erich Kästner und Wolfgang Sieg.
Friederike
Kempner: Gedichte
Friederike Kempner - auch als die Schlesische Nachtigall
bekannt - gilt noch heute als die unerreichte Großmeisterin
der unfreiwilligen Komik.
Eine weitere kleinere Gedichtsammlung
Friederike
Kempner - Poesie ist Leben
Auch hier gibt es einige Gedichte der Kempner; wichtig sind die
Seiten aber vor allem durch die Ausführungen zu Leben und
Werk der Autorin.
All(?) The
Ballads of Hans Breitmann
Wenn Sie Englisch können und Deutsch und beides
gleichzeitig, dann werden Sie an diesen Balladen gewiß
Spaß haben!
Bewegende
Worte sehr erfahrener Menschen
Schöne Seiten, auf denen man die Lebensweisheiten der
Geistesgrößen unserer Zeit erraten kann.
Archiv der
Fußballerzitate
von Klaus Vaske. Während die Poeten sich ein Leben lang
mühen, eine neue Sicht der Welt zu artikulieren, gelingt das
dieser Gruppe mühelos und nachgerade ungewollt!
Science
Fiction:
Bogi's
SF-Kiste
Texte von Asimov bis Zajdel.
Sprachspiele:
Informationen
über das Anagramm
Schüttelreis
Schöne Seiten mit Schüttelreimen von Jürgen Rehm.
Hier gibt es eigene, aber auch fremde - unter den letzteren sind
die frühen
Schüttelreime aus den Zeitschriften Fliegende
Blätter, Ulk, Jugend, Berliner Illustrirte Zeitung und
Muttersprache (zwischen 1894 und 1932) besonders
interessant.
Spruch und
Sprichwörter:
Mittelalterliche
Zaubersprüche
des 9. bis 11. Jahrhunderts aus England und Deutschland (u. a.
erster und zweiter Merseburger Zauberspruch, Lorscher
Bienensegen).
De
Proverbio
Eine elektronische Zeitschrift für internationale
Sprichwortforschung - u. a. mit den
Sprüchen Salomos online.
Deutsche
Sprichwortsammlung
Über 9.000 deutsche Sprichwörter in alphabetischer
Reihenfolge. (Die Seite ist erst noch im Aufbau!)
Estnische
Sprichwörter
Fast 12 700 estnische Sprichworttexte - ins Deutsche
übersetzt.
Volkslieder, Chansons und andere
Lieder:
Rick's Music Pages Musikarchiv mit Vertonungen, Volksliedern, Balladen, Kirchen- und Kriegsliedern aus allen Ländern.
Franz Schubert Sammlung Melodien und Sätze von Franz Schubert - zum Teil mit der Melodie.
The Lied
and Song Texts Page
Volkslieder und Gedichtvertonungen (Autoren, Komponisten, Texte -
vorwiegend aus Des Knaben Wunderhorn .)
10.000
Volkslieder
- und solche, die dafür gehalten werden. Eine sehr
umfangreiche Sammlung, oft mit Melodie und Noten.
Herrn Zahns supertolles deutsches Liederbuch Deutsche Volks- und Kinderlieder, Weihnachtslieder und ein wenig Pop. Zumeist kann man auch die Melodie hören oder herunterladen!
Volksliederarchiv
Lieder, gesammelt und nach Themen geordnet von Michael Zachcial. So findet man etwa Weberlieder, darunter das durch Hauptmanns Die Weber berühmt gewordene
Blutgericht.
ABC de la Chanson
Francophone
Sehr umfangreiche Chanson-Sammlung - natürlich findet man
hier unter vielen anderen auch Charles Aznavour, Georges
Brassens, Jacques Brel, Maurice Chevalier, Dalida, Catherine
Deneuve, Marlene Dietrich, Sacha Distel, Serge Gainsbourg,
Françoise Hardy, Yves Montand, Georges Moustaki oder
Zazie.
carmina burana lyrics
- auch in englischer Übersetzung.
Bob Dylan
Lyrics
Sammlung mit guten Suchmöglichkeiten.
Zitate:
Autoren über Autoren Zitate von Autoren über Kollegen, z. T. auch über sich selbst. Schöne kleine Auswahl! (Klicken Sie auf den Button zwischen den Bildern, um zu weiteren Zitaten zu gelangen.)
Kunstzitate
Zitate von Künstlern über Kunst; Zitate von
Nicht-Künstlern über Kunst; Manifeste und
Programme.
Zitate und
Sprüche
- mit wenigen Ausnahmen von Leuten, die wirklich etwas zu sagen
haben! In der Regel erfolgt auch ein Quellennachweis.
Also sprach
Die Datenbank für deutschsprachige Zitate. (Nur nach Registierung noch sinnvoll zu
benutzen!)
Das große Z
Datenbank für Zitate, Aphorismen, Slogans, Headlines,
Meinungen, Aussagen. (Das 'kleine Z' ist zur Evaluation mit 10000 Einträgen kostenlos nutzbar).
The Columbia World of
Quotations
Erfaßt etwa 65000 Zitate von mehr als 5000 Autoren; gute
Suchmöglichkeit!
The Quotations
Page
Zitate aus dem Englischen und aus dem ins Englische
Übersetzten.
Verschiedenes:
Elektronische
Texte
- ins Netz gestellt von Thomas Gloning: Texte aus
unterschiedlichen Zeiten und mit unterschiedlichen Themen: Vom
Traktat über das Wacholderbeerwasser (1530/49)
über Leibniz' Unvorgreifliche Gedanken betreffend die
Ausübung und Verbesserung der Teutschen Sprache (um
1697) bis zu Carl Vogels Die letzte Krankheit Goethe's
(1833).
Empfehlenswert ist auch Thomas Glonings Sammlung älterer
deutscher Kochbücher und Ernährungslehren |
|
|