Logo Startseite Inhaltsverzeichnis



Sekundärliteratur

Adler, Jeremy; Ernst, Ulrich: Text als Figur. Visuelle Poesie von der Antike bis zur Moderne. Weinheim 1987 (=Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek Nr. 56).

Adorno, Th. W.: "Kulturkritik und Gesellschaft". In: Ders.: Kulturkritik und Gesellschaft I. Hg. v. R. Tiedemann. Frankfurt a. M. 1977.

Akademie der Künste Berlin (Hrsg.): labyrinthspiel. André Thomkins - Retrospektive (2 Bände), Berlin 1989 (=Akademie-Katalog 153).

Bach, Inka u. Galle, Helmut: Deutsche Psalmendichtung vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Untersuchungen zur Geschichte einer lyrischen Gattung, Berlin, New York 1989.

Beil-Schickler, Gudrun Von Gryphius bis Hofmannswaldau. Untersuchungen zur Sprache der deutschen Literatur im Zeitalter des Barock. Tübingen und Basel 1995.

Belmore, H. W.: "Two poems on a fountain in Rome: C. F. Meyer and R. M. Rilke". In: German Life and Letters 10 (1956/ 57), S. 49 - 53.

Benjamin, Walter: "Die Aufgabe des Übersetzers". In: Ders.: Illuminationen. Ausgewählte Schriften I. Frankfurt a. M. 1977. S. 50-63.

Brecht, Berthold: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. 6 Bde. Bd. 3: Gedichte I. Frankfurt a. M. 1997.

Brockmeier, Peter: Imitatio und Ingenium in der Lyrik. Quellen und Variationen von Petrarcas Sonett Passa la nave mia colma d’oblio. In: Arcadia 26 (1991), S. 33-49.

Celan, Paul: Gesammelte Werke in sieben Bänden. Hg. v. Beda Allemann und Stefan Reichert unter Mitwirkung von Rolf Bücher. Frankfurt a. M. 2000.

Cerny, Heimo: Catharina Regina von Greiffenberg, geb. Freiherrin von Seisenegg (1633 - 1694). Herkunft, Leben und Werk der größten deutschen Barockdichterin. Amstetten 1983 (=Amstettner Beiträge 1983).

Conrady, Karl Otto: Lateinische Dichtungstradition und deutsche Lyrik des 17. Jahrhunderts. Bonn 1962.

Conrady, Karl Otto: Goethe. Leben und Werk. Erster Band. Hälfte des Lebens. Königstein / Ts. 1982.

Doppler, Alfred: Die Lyrik Georg Trakls. Wien, Köln, Weimar 1992.

Drux, Rudolf: "Nachgeahmte Natur und vorgestellte Staatsform. Zur Struktur und Funktion der Naturphänomene in der weltlichen Lyrik des Martin Opitz". In: Norbert Mecklenburg (Hg.), Naturlyrik und Gesellschaft. Stuttgart 1977, S. 33 - 44.

Dyck, Joachim: Athen und Jerusalem. Die Tradition der argumentativen Verknüpfung von Bibel und Poesie im 17. und 18. Jahrhundert. München 1977.

Eichendorff, Josef von: Werke in einem Band. Hg. v. Wolfdietrich Rasch. München 1995.

Ernst, Ulrich: Carmen figuratum. Geschichte des Figurengedichs von den antiken Ursprüngen bis zum Ausgang des Mittelalters. Köln 1991.

Ernst, Ulrich: Die neuzeitliche Rezeption des mittelalterlichen Figurengedichtes in Kreuzform. Präliminarien zur Geschichte eines textgraphischen Modells. In: Mittelalterrezeption. Ein Symposion, hrsg. v. Peter Wapnewski, Stuttgart 1986, S. 177-233.

Fechner, Jörg-Ulrich: Der Antipetrarkismus. Studien zur Liebessatire in barocker Lyrik. Heidelberg 1966.

Forster, Leonard: Europäischer Petrarkismus als Vorschule der Dichtung. (1963). In: August Buck (Hg.), Petrarca. Darmstadt 1976, S. 424-443.

Friedrich, Hugo: Epochen der italienischen Lyrik. Frankfurt am Main 1964.

Gellinek, Janis Little: Die weltliche Lyrik des Martin Opitz. München 1973.

Gellinek, Janis Little: Liebesgedichte und Lebensgeschichte bei Martin Opitz. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Begründet von Paul Kluckhohn und Erich Rothacker. Hg. v. Richard Brinkmann und Hugo Kuhn. 42. Jahrgang 1968. XIII. Band, S. 161-181.

Gerth, Klaus: "'Der römische Brunnen' von Conrad Ferdinand Meyer". In: Karl Hotz (Hg.), Gedichte aus sieben Jahrhunderten. Bamberg 1987, S. 167 - 169.

Gerth, Klaus: "'Ein Gespräch über Bäume.' Natur und Lyrik." In: Ethik und Ästhetik. Werke und Werte in der Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift für Wolfgang Wittkowski zum 70. Geburtstag. Hg. v. Richard Fischer. Frankfurt am Main u.a. 1995.(=Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte Band 52). S. 581-595.

Gmelin, Hermann: Das Prinzip der Imitatio in den romanischen Literaturen der Renaissance. In: Romanische Forschungen 46 (1932), S. 83-360.

Glasmeier, Michael; Grisebach, Lucius (Hrsg.): buchstäblich Nürnberger wörtliche Tage. Dokumentation von Aktionen und Vorträgen anläßlich der Ausstellung "buchstäblich wörtlich - wörtlich buchstäblich" in der Kunsthalle Nürnberg 1989, Nürnberg 1990.

Gomringer, Eugen (Hrsg.): konkrete poesie. deutschsprachige autoren. anthologie von eugen gomringer. stuttgart 21991 (=RUB Nr. 9350).

Gottsched, Johann Christoph: Ausgewählte Werke. Hg. v. Joachim Birke und Brigitte Birke. Sechster Band, zweiter Teil. Versuch einer critischen Dichtkunst. Anderer besonderer Theil. Berlin/New York 1973.

Gräbner, Oda: Die Komposition der Sammlung "Geistliche Sonnette" von Catharina Regina von Greiffenberg (mit einem Forschungsüberblick zur Autorin), Erlangen-Nürnberg 1992.

Grimm, Gunter E.: Deutsche Naturlyrik. Vom Barock bis zur Gegenwart. Stuttgart 1995.

Grimm, Gunter E. und Max, Frank Rainer (Hgg.): Deutsche Dichter. Bd. 7. Vom Beginn bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 1989.

Grimm Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Bd. 31. Z-Zmasche. Bearbeitet von Moritz Heyne, Henry Seedorf, Hermann Teuchert. Rostock 1956.

Hamann, Johann Georg: Aesthetica in nuce. Hg. v. Sven-Arge Joergensen, Stuttgart 1967.

Hempfer, Klaus W.: Probleme der Bestimmung des Petrarkismus. Überlegungen zum Forschungsstand. In: Die Pluralität der Welten. Aspekte der Renaissance in der Romania. Hg. von Wolf-Dieter Stempel und Karlheinz Stierle. München 1987, S. 253-277.

Hempfer, Klaus W.: Die Pluralisierung des erotischen Diskurses in der europäischen Lyrik des 16. und 17. Jahrhunderts (Ariost, Ronsard, Shakespeare, Opitz). In: Germanisch-romanische Monatsschrift, Neue Folge Bd. 38 (1988), S. 251-264.

Hepp, Marianne: Kommentar zu ausgewählten Gedichten Georg Trakls, Pisa 1987.

Hillebrand, Bruno: Benn. Frankfurt am Main 21986.

Hippe, Robert: "Vier Brunnengedichte (Conrad Ferdinand Meyer, Rainer Maria Rilke, Hans Carossa, Hermann Hesse)". In: Wirkendes Wort 4 (1953/54), S. 268 - 274.

Ingen, Ferdinand van: Vanitas und Memento Mori in der deutschen Barocklyrik. Groningen 1966.

Kaiser, Gerhard: Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis Heine. Ein Grundriß in Interpretationen. Erster Teil. Frankfurt am Main 1988.

Kaiser, Gerhard: Was ist ein Erlebnisgedicht? Johann Wolfgang von Goethe. "Es schlug mein Herz...". In: Ders.: Augenblicke deutscher Lyrik. Gedichte von Martin Luther bis Paul Celan. Frankfurt am Main 1987, S. 117-144.

Ketelsen, Uwe-K.: "Natur und Geschichte - Das widerrufende Zeitgedicht der 30er Jahre. Wilhelm Lehmann: 'Signale'. In: Norbert Mecklenburg (Hg.): Naturlyrik und Gesellschaft, Stuttgart 1976. S. 152-162.

Krießbach, Martina: Rilke und Rodin. Wege einer Erfahrung des Plastischen. Frankfurt/Main 1981.

Kröll, Joachim: "Über den Stil zweier Gedichte (C. F. Meyer: Römischer Brunnen, R. M. Rilke: Römische Fontäne)". In: Muttersprache (1953), S. 150 - 155.

Kühlmann, Wilhelm: Martin Opitz. Deutsche Literatur und deutsche Nation. Herne 1991.

Lausberg, Heinrich:Handbuch der literarischen Rhetorik. München 1960.

Liewerscheidt, Dieter:Gottfrieds Benn Lyrik. Eine kritische Einführung. München 1980.

Mannack, Eberhard: Andreas Gryphius, 2., vollst. neubearbeitete Aufl., Stuttgart 1986.

Mannack, Eberhard (Hrsg.): Die Pegnitz-Schäfer. Nürnberger Barockdichtung, Stuttgart 21988 (=RUB Nr. 8545).

Martens, Peter: "Phonetisch-sprechkundliche Hilfen beim Verstehen von Dichtung". In: Festschrift für Otto von Essen anläßlich seines 80. Geburtstages. Hg. v. Hans-Heinrich Wängler. Hamburg 1979 (= Hamburger Phonetische Beiträge 25), S. 273 - 294.

Martens, Wolfgang: "Über Naturlyrik der frühen Aufklärung (B.H. Brockes). In: Wege der Worte. Festschrift für Wolfgang Fleischhauer. Hg. v. Donald C. Riechel, Köln und Wien 1978. S. 263-276.

Martini, Fritz: Art. "Dinggedicht". In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Auflage. Hg. v. Werner - Kohlschmidt und Wolfgang Mohr. Bd. I. A - K. Berlin 1958.

Meid, Volker (Hg.): Gedichte und Interpretationen. Bd. 1. Renaissance und Barock. Stuttgart 1982.

Meyers Großes Konversationslexikon. Bd. XII. Leipzig und Wien 61909.

Michelsen, Peter: "Willkomm und Abschied". Beobachtungen und Überlegungen zu einem Gedicht des jungen Goethe. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft. Jahrgang IV / 1973, S. 6-20.

Müller, Wolfgang G.: "Der Weg vom Symbolismus zum deutschen und anglo-amerikanischen Dinggedicht des beginnenden zwanzigsten Jahrhunderts. Die Beziehung zwischen Rilke und Baudelaire als Paradigma". In: Neophilologus 58 (1974), S. 157 - 179.

Müller, Wolfgang G.: "Das Problem der Subjektivität der Lyrik und die Dichtung der Dinge und Orte". In: Ansgar Nünning (Hg.), Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden: Eine Einführung. Trier 1995, S. 93 - 105.

Müller, Wolfgang G.: Art. "Dinggedicht". In : Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hg. von Klaus Weimar. Bd. 1. Berlin/New York 1997.

Müller, Wolfgang G.: Rainer Maria Rilkes "Neue Gedichte". Vielfältigkeit eines Gedichttypus. Meisenheim 1971.

Oppert, Kurt: "Das Dinggedicht. Eine Kunstform bei Mörike, Meyer und Rilke." In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 4 (1926), S. 747 - 783.

Plett, Heinrich F.: Einführung in die rhetorische Textanalyse. Hamburg 81991.

Probst, Gerhard F.: "Conrad Ferdinand Meyers Gedicht Der römische Brunnen und Goethes Gesang der - Geister über den Wassern". In: The German Quarterly 47 (1974), S. 233 - 244.

Pyritz, Hans: Petrarca und die deutsche Liebeslyrik des 17. Jahrhunderts. (1931). In: Ders.: Schriften zur deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. v. Ilse Pyritz, S. 54-72.

Ronsard, Pierre de: Œuvres complètes. Texte établi et annoté par Gustave Cohen. Paris 1950 (= Bibliothèque de la Pléiade 45).

Rüdiger, Horst: Göttin Gelegenheit. Gestaltwandel einer Allegorie. In: Arcadia. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Horst Rüdiger. Bd. 1. 1996, S. 121-166.

Rühmkorf, Peter: Bemerkungen zu Gottfried Benn. "Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke." In: Ders.: 131 expressionistische Gedichte. Berlin 1994, S. 91-94.

Sauder, Gerhard: Gottfried Benn. "Morgue" und andere Gedichte. In: Der Deutschunterricht. Begründet von Robert Ulshöfer. II / 1990: Expressionismus. Hg. v. Helmut Scheuer, S. 55-83.

Sauder, Gerhard: Willkomm und Abschied: wortlos. Goethes Sesenheimer Gedicht "Mir schlug das Herz". In: Karl Richter: Gedichte und Interpretationen. Bd. 2. Aufklärung und Sturm und Drang. Stuttgart 1986, S. 411-424.

Schlütter, Hans-Jürgen: Sonett. Mit Beiträgen von Raimund Borgmeier und Heinz Willi Wittschier. Stuttgart 1979.

Schweikle, Günther und Irmgard (Hgg.): Metzler Literaturlexikon. Begriffe und Definitionen. Stuttgart 21990.

Segebrecht, Wulf: Rede über die rechte Zeit zu lieben. Zu Opitz’ Gedicht "Ach Liebste / laß vns eilen". In: Volker Meid: Gedichte und Interpretationen. Bd. 1. Renaissance und Barock. Stuttgart 1982, S. 136-147.

Simon, Walter: "Zu Rilkes Sonett Römische Fontäne". In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 18 (1991), S. 95 - 110.

Steiner, George: After Babel. Aspects of language and translation, Oxford3 1998.

Sutton, Martin: "C. F. Meyer and R. M. Rilke: Which Roman fountain?" In: German Life & Letters 40 (1986/87), S. 135 - 141.

Szyrocki, Marian: Martin Opitz. München 21974.

Treichel, Hans-Ulrich: "Harmonie der Kräfte". In: Marcel Reich-Ranicki (Hg.), Frankfurter Anthologie. 18. Band. Gedichte und Interpretationen. Frankfurt/Leipzig 1995, S. 85 - 88.

Trunz, Erich: Weltbild und Dichtung im deutschen Barock. Sechs Studien. München 1992.

Verweyen, Theodor: Aus den Schatzkammern des Pegnesen- Archives. Das Figurengedicht der Catharina Regina von Greiffenberg. In: Pegnesischer Blumenorden in Nürnberg. Festschrift zum 350jährigen Jubiläum, hrsg. v. Pegnesischer Blumenorden, Nürnberg 1994, S. 23 - 34.

Verweyen, Theodor: Komische Intertextualität im Simplicissimus: am Beispiel des Antipetrarkismus. In: Andreas Gößling / Stefan Nienhaus (Hg.), Critica Poeticae. Lesarten zur deutschen Literatur. Hans Geulen zum 60. Geburtstag. 1992.

Verweyen, Theodor: Konkrete Poesie und barocke Bildgedichte - Probleme einer historischen Parallelisierung. In: Glasmeier, Michael; Grisebach, Lucius (Hrsg.): buchstäblich Nürnberger wörtliche Tage. Dokumentation von Aktionen und Vorträgen anläßlich der Ausstellung "buchstäblich wörtlich - wörtlich buchstäblich" in der Kunsthalle Nürnberg 1989, Nürnberg 1990, S. 46-55.

Viëtor, Karl: Geschichte der deutschen Ode, München 1923.

Weydt, Günther: "Nachahmung und Schöpfung bei Opitz. Die frühen Sonette und das Werk der Veronica Gambara". In: Euphorion 50 (1956), S. 1 - 26.

Wiedemann, Conrad: Barockdichtung in Deutschland. In: Neues Handbuch der Literatur- wissenschaft. Bd. 10. Hrsg. v. August Buck, Frankfurt/M. 1972.

Witting, Gunther: Literarische Sprachverwendung. Zur Frage der Kohärenz von Georg Trakls "Psalm", Konstanz 1975.

Wüthrich, Lucas Heinrich: Das druckgraphische Werk von Matthäus Merian d. Æ. Bd. I. Einzelblätter und Blattfolgen. Basel 1966.

Zeller, Hans: "Abbildung des Spiegelbilds. C. F. Meyers Verhältnis zur bildenden Kunst am Beispiel des Gedichts 'Der römische Brunnen'". In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 18 (1968), S. 72 - 80.

Zymner, Rüdiger: Manierismus. Zur poetischen Artistik bei Johann Fischart, Jean Paul und Arno Schmidt. Paderborn u.a. 1995.